Beginn ab März bis Okt
Do-Sa 20:30 (So 18:00)

„Rom“ bedeutet Mensch!

Gespräch & Diskussion

„Rom“ bedeutet Mensch!

Ein Gespräch über die Aktualität eines diskriminierenden Fremdbildes gegenüber einer Minderheit

Der Mannheimer Rapper Neco 309 und Romani Rose fühlen sich mit ihren jeweils unterschiedlichen Biografien ihrer Heimat Deutschland zugehörig. „Für meine Großeltern war es gar keine Frage, dass wir beides waren: Sinti und Deutsche, deutsche Sinti. Patriotismus und kulturelle Identität als Minderheit waren für sie kein Widerspruch,“ sagt Romani Rose und unterstreicht damit, was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte: dass nämlich Sinti und Roma Teil der deutschen Gesellschaft sind. Neco 309, der in seinen Songs seiner Identität als deutscher Sinto selbstbewusst eine Stimme gibt, zeigt allerdings auf, dass die immer noch alltägliche Diskriminierung der Sinti und Roma eine gesellschaftliche Realität ist.

Woher kommen die Vorurteile und Klischees, die Sinti und Roma zu der am meisten abgelehnten Minderheit in Deutschland machen? Zwei von drei Deutschen geben an, dass sie keine Sinti und Roma als Nachbarn haben wollen und in den sog. sozialen Netzwerken macht sich mitunter offener Hass breit. Auch der jüngst von der Bundesregierung herausgegebene Bericht der unabhängigen „Kommission Antiziganismus“ bestätigt, dass Rassismus gegen Sinti und Roma immer noch ein gegenwärtiges Phänomen ist, sei es in der Schule, am Arbeitsplatz, im Alltag beim Einkaufen oder beim Kontakt mit Behörden. 

Woher rührt diese Verachtung und Benachteiligung durch die Mehrheitsgesellschaft? Wie konnte sich nach dem Völkermord an den Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten die Ausgrenzung der größten Minderheit in Europa fortsetzen? Liegt der Grund für die Stigmatisierung und Ausgrenzung in einer historisch nahezu lückenlosen Kontinuität von Gesetzen, die beispielsweise in Bayern noch bis 1970 die Gruppe der Sinti und Roma unter Generalverdacht stellte?  

Die Diskussion möchte für ein gesellschaftliches Thema sensibilisieren, das auch von der europäischen Wertegemeinschaft noch immer zu wenig beachtet wird. Der Abend, der von Sabine Pusch vom Bayerischen Rundfunk moderiert wird, soll insbesondere den Sinti und Roma selbst ein Podium und eine Stimme geben. Neben Rapper Neco 309, der seine Songs auch live performen wird, nehmen an der Diskussion teil: Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Rom, Marcella Reinhardt vom Regionalverband deutscher Sinti und Roma Schwaben e.V. sowie Mitglieder einer Sinto- und einer FCA-Fußballmannschaft.

Dienstag, 26. Oktober 2021

Beginn: 19.00 Uhr

Ort: SensembleTheater, Bergmühlstraße 34, 86153 Augsburg, Tel. 0821-3494666

Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung unter veranstaltungen.d3@augsburg.de ist wünschenswert.

Als Präventionsmaßnahmen gegen Covid-19 gilt für den Besuch der Veranstaltung die 3 G-Regel (geimpft, genesen, getestet). Bitte halten Sie bei der Einlasskontrolle Ihre entsprechenden Dokumente bereit, dass wir diese einsehen können. Die vorzulegenden und zu kontrollierenden Dokumente können entweder in schriftlicher oder in elektronischer Form vorgelegt werden. Kopien können nicht akzeptiert werden.

Eine Veranstaltung des Direktorium3/Stabsstelle Kultur in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband deutscher Sinti und Roma Schwaben e.V.  und dem Fanprojekt des Stadtjugendring Augsburg.

 

 

Gutscheine

Hier gibts Gutscheine für Vorstellungen nach Wahl: Einfach Tickets bei uns bestellen und bequem zuschicken lassen.

Tickets

Hier gibts Ticket-Infos: Entweder können Sie die Tickets bei uns reservieren oder direkt bei Eventim kaufen.

Abonnements

Hier gibts alle Abo-Infos: Zwischen verschiedenen Abos können Sie wählen und sich ihren eigenen Sitzplatz sichern.